1. Datenabgleich

→ möglich durch Änderung des § 45 d Abs. 3 EStG im Jahre 1999

→ über abgeglichene Kapitalerträge wird auf vorhandenes Vermögen geschlossen

2. Aufforderung zur Vermögensoffenlegung

→ ab dem Meldejahr 2014 wird ab einem Kapitalertrag von 75,00 € im Kalenderjahr von einem den gesetzlichen Freibetrag übersteigenden Vermögen ausgegangen und es erfolgt ein Anschreiben des BAföG-Amtes/bis dahin lag die Grenze bei 100,00 €

→ Mitwirkungspflicht gem. § 60 Abs.1 SGB-AT

2.1. Akteneinsicht beim BAföG-Amt

→ verschafft einen Überblick über die Sachlage, insbesondere über die Angaben in den eingereichten Unterlagen

2.2. Verschaffung eines Überblicks über das vorhandene Vermögen und Ausfüllen der amtlichen Bögen

→; relevante Unterlagen von Banken anfordern / vermögensrechtliche Lage prüfen / sachkundigen Rat einholen

2.3. Rückzahlung ohne Offenlegung

→ kein entlastender Vortrag möglich / Neuberechnung kann lediglich zu Teilrückforderung führen

2.4. Offenlegung/Stellungnahmen

→ Stellungnahmen beifügen bei Verwertungshindernissen / zweifelhafter rechtlicher Zuordnung u.ä.

3. Aufhebungsbescheid und Rückforderungsbescheid

→ mit Bekanntgabe beginnt Widerspruchsfrist/Klagefrist von einem Monat zu laufen

3.1. Rückzahlung ohne Widerspruch/Klage

→ Bescheid erlangt Rechtskraft/Strafanzeige wegen des Verdachts des Betruges

3.2. Widerspruch

→ schriftlich unter genauer Bezeichnung des angefochtenen Bescheides / Begründung empfohlen

→ evtl. Rückzahlung unter Vorbehalt der Rechtmäßigkeit des Rückforderungsbescheides / Rückerstattung bei Rechtswidrigkeit des Rückforderungsbescheides

4. Widerspruchsbescheid

→ mit Zustellung beginnt Klagefrist von einem Monat zu laufen

5. Klageerhebung beim Verwaltungsgericht

→ Verwaltungsrechtsweg gegeben

5.1. Entscheidung durch Urteil

→ Aufhebung der Aufhebungs- und Rückforderungsbescheide / evtl. Neuverbescheidung

→ Abweisung der Klage

5.2. unter engen Voraussetzungen Berufung möglich

→ Antrag auf Zulassung der Berufung erforderlich

6. Besonderheit: Vorgehen gegen bestandskräftigen Bescheid möglich

→ auch nach Ablauf der Widerspruchs-/Klagefrist bleibt Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Aufhebungs- und Rückforderungsbescheide möglich

→ hierzu Antrag nach § 44 SGB X erforderlich/Durchbrechung der Bestandskraft

7. Staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren

→ parallel zum verwaltungsgerichtlichen Verfahren möglich

7.1. ggfs. Aussetzung des Ermittlungsverfahrens

→ Ausgang des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens kann von der Staatsanwaltschaft abgewartet werden

7.2. Erste Beschuldigtenvernehmung

→ i.d.R. durch die Polizei/Aussageverweigerungsrecht

7.3. Staatsanwaltschaftliche / Richterliche Vernehmung

→ wenn bisherige Erkenntnisse unzureichend sind

7.4. Verteidigung im Ermittlungsverfahren

→ Einsicht in die Ermittlungsakte durch Rechtsanwalt

→ schriftliche Stellungnahme zu den Vorwürfen / ggfs. Entkräften des Tatvorwurfs

8. Möglichkeiten StA und Gericht

→ Einstellung / Strafbefehl / Urteil

8.1. Einstellung

→ mangels hinreichendem Tatverdacht / wegen Geringfügigkeit

8.2. Strafbefehl

→ mit Zustellung beginnt Einspruchsfrist von zwei Wochen zu laufen

8.2.1. Akzeptieren des Strafbefehls → steht rechtskräftigem Urteil gleich
8.2.2. Einspruch gegen Strafbefehl → Verhandlung vor dem Amtsgericht

8.3. Strafverfahren vor dem Amtsgericht

→ Durchführung einer Hauptverhandlung

8.4. Entscheidung durch Urteil

→ Freispruch / Verurteilung wegen Straftat

→ Rechtsmittel: Berufung / Revision

Nico Joshat
Rechtsanwalt bei Rechtsanwälte Graf von Seckendorff & Kollegen

Artikel als PDF herunterladen

Rechtsanwälte Graf von Seckendorff

Unsere Kanzlei ist
Mo - Do von 8.00 - 12.00 und 13.00 - 17.00 Uhr
Fr von 8.00 - 12.00 und 13.00 - 15.00 Uhr

für Sie geöffnet.

Bitte vereinbaren Sie einen Besprechungstermin.

Telefon: (0981) 97191-3
Telefax: (0981) 97191-50
E-Mail: info@rae-seckendorff.de
Web: https://www.rae-seckendorff.de

Kanzleianschrift:
Würzburger Str. 15
91522 Ansbach

Postanschrift:
Postfach 1642
91507 Ansbach

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.